Aktualisiert am 22.04.2025
Am Vilsalpsee steht ein futuristischer Bau. Er polarisiert die Öffentlichkeit. Viele Stimmen äußern sich negativ über eine fehlende Integration in die Umgebung. Wieder andere loben ausdrücklich den gelungenen Bezug zum Landschaftsraum des Naturschutzgebietes Vilsalpsee, den Bezug zum Außenraum.
In Schattwald wurde ein altes Bauernhaus wieder mit Leben gefüllt. Viele fragen sich, warum das fast30 Jahre leerstehende Gebäude noch erhalten werden musste. Warum hat man es nicht einfachabgerissen? Andere Stimmen loben den behutsamen und aufwändigen Erhalt der alten Innenräume,der alten Fenster und Fassaden.
Beide Orte werden von ein und demselben gastronomischen Betrieb verantwortet und betrieben.Das Ganze klingt nun nach einem spannenden Kontrast zwischen Tradition und Moderne! Einmittelalterliches Bauernhaus aus dem Jahr um 1540 hat sicherlich viel Charme und Geschichte,während der futuristische Neubau von 2023 einen innovativen Akzent setzt.
Was verbindet nun die Geschichten der beiden Orte miteinander? Der Umgang mit beiden Häusern,die Bespielung dieser Orte (Sehnsuchtsorte) mit Veranstaltungen und Events bietet ein spannendesFeld der Auseinandersetzung mit der Art und Weise, wie diese Orte „funktionieren“. Die Wirkung, die„Funktion“ der Räume ist ein faszinierendes Beispiel dafür, wie einerseits traditionelle Bau- undDenkweisen funktionier(t)en und wie andererseits moderne Technik harmonisch zusammengeführtwerden kann. Dabei sind die Herangehensweisen beider Bauten und die daraus resultierendenLösungen ihrem Wesen nach miteinander verwandt.
Besonders spannend sind zum Beispiel die akustischen Parallelen zwischen der Holzvertäfelung derStuben im alten Bauernhaus und der mikroperforierten Tannenholzverkleidung des neuenGastraums. Beide Räume zeichnen sich durch eine bezaubernde Akustik aus. Es zeigt sich hier, dassbewährte Prinzipien aus der Vergangenheit mit innovativen Materialien und Technologienweiterentwickelt werden können – um Atmosphäre zu schaffen.
Auch das Heizkonzept verdeutlicht diesen Ansatz: Der Grundofen im Bauernhaus steht für einejahrhundertealte, bewährte Methode der Wärmeerzeugung und -Speicherung, während dieWärmepumpe im Neubau eine nachhaltige, zukunftsorientierte Lösung darstellt. Beide Systemesetzen hierbei auf Energieeffizienz, aber mit ganz unterschiedlichen Herangehensweisen.
Ein weiterer wunderschöner architektonischer Kontrast! Der Altbau verkörpert mit seinen kleinenFenstern und massiven Wänden die Schutzfunktion eines Hauses, die früher essenziell war – sowohlklimatisch als auch sicherheitstechnisch. Das neue Gebäude, das Ergebnis einesArchitekturwettbewerbs, hingegen ist bewusst offen gestaltet, um eine Verbindung zur Landschaftherzustellen, was auch ein zeitgemäßes Bedürfnis widerspiegelt: Transparenz, Naturverbundenheitund das Erleben des Außenraums als Teil des Innenraums.
Besonders interessant ist, dass sich hier nicht nur eine gestalterische, sondern auch einephilosophische Differenz zeigt: Früher war das Haus eine Art Rückzugsort, heute wird es oft als einRaum verstanden, der sich mit seiner Umgebung verbindet. Die Materialwahl – traditionelles Holzund massive Wände im Bauernhaus versus große Glasflächen im neuen Gebäude – unterstreichtdiese unterschiedlichen Konzepte perfekt.
Was die Gegenüberstellung noch interessanter macht, ist, dass die Gebäude nicht nurarchitektonisch, sondern auch funktional völlig unterschiedliche Anforderungen erfüllen. DasBauernhaus wurde über Jahrhunderte an die Bedürfnisse seiner Bewohner angepasst – einorganisches Wachstum, das oft von Pragmatismus und bewährten Methoden geprägt ist. Der neuerrichtete Bau hingegen wurde von Anfang an für eine klare Nutzung als Ausflugsrestaurantentworfen, was eine gezielte Planung des Raumprogramms ermöglichte. Gerade am Vilsalpsee, woNaturerlebnis und Gastronomie zusammentreffen, dürfte die großzügige Öffnung zur Landschaft einwichtiger Aspekt sein.
Beide Häuser sind individuell erlebbar, buchbar. In beiden Häusern können Geschichten erzähltwerden, Geschichten, die anhand von Räumen und deren Wirkung auf die Besucher erzählt werden.Diese Geschichten erzählen von früheren Zeiten, von den Wirkungsprinzipien früherer Konzepte.Diese Geschichten erzählen von modernen Denkweisen und Technologien. Diese Geschichtenverbinden Vergangenheit und Gegenwart miteinander. Sie speisen sich aus dem Spannungsfeld vonTradition und Moderne. Sie machen zugleich deutlich, dass wahrer Fortschritt ohne eine Kenntnis derVergangenheit nicht denkbar ist. Durch diese Verbindung entsteht für jedes Projekt etwas wie eine„Seele“.
Die Häuser bieten außerdem vielseitige Nutzungsmöglichkeiten für Veranstaltungen: Von kulturellenEvents und Konzerten bis hin zu Seminaren und exklusiven Feierlichkeiten. Während das Bauernhausmit seiner historischen Atmosphäre einen intimen, geschichtsträchtigen Rahmen schafft, eignet sichder futuristische Neubau mit seinen offenen, lichtdurchfluteten Räumen ideal für moderneVeranstaltungen mit „Weitblick“. So ergänzen sich die beiden Orte nicht nur architektonisch, sondernauch in ihrer Funktion als außergewöhnliche Veranstaltungsorte.
Tadao Ando: „Ich glaube, dass Architektur von der Vergangenheit lernen muss. Man kann nur etwasNeues schaffen, wenn man versteht, was vorher war.“ Dieses Zitat betont, dass Tradition nicht alsstarres Bewahren verstanden werden sollte, sondern als ein lebendiger Prozess, der Neuesermöglicht. Es gibt den Ansatz wieder, historische und moderne Architektur miteinander in Einklangzu bringen. Beide Häuser genügen nur einer Anforderung. Sie „funktionieren“.
Wir bieten Veranstaltungen in den beiden Gebäuden an:
• Private Feiern: Geburtstage, Jubiläen, Familienfeste• Hochzeiten: Zeremonien, Empfänge, Hochzeitsdinner, Fotoshooting, Get-together GardenParty• Seminare & Tagungen: Fachvorträge, Konferenzen, Unternehmensworkshops• Kulturelle Veranstaltungen: Lesungen, Vorträge, Konzerte, Ausstellungen• Retreats & Erholung: Yoga- und Meditationswochenenden, Achtsamkeitstrainings• Kulinarische Events: Wein- und Bier Degustationen, Kochkurse, Genussabende mit regionalenProdukten, Barbecue mit Smoker• Firmenveranstaltungen: Teambuilding-Events, Strategie-Meetings, Mitarbeiter-Incentives• Themenabende: Historische Erzählabende, Architekturführungen, Naturführungen