Aktualisiert am 12.02.2025
Rein in die Winterstiefel und raus in die Natur: Das Winterwanderprogramm der Wildschönauverspricht traumhafte geführte Ausflüge von Montag bis Freitag, von früh bis spät. Jeden Tag stehteine andere Tour auf dem Programm, das sich an Anfänger ebenso richtet wie an Fortgeschrittene..
Ausgezeichnete WinterwanderwegeGanz besonders schöne Flecken und ihre Geschichten erkundet man am besten an der Seite vonroutinierten Wanderführern. „Bereits letzten Winter haben wir unser Angebot an geführten Tourenwegen der starken Nachfrage erweitert“, sagt Gerlinde Wimmer, mit der man sich übrigens immerdonnerstags nach Kanada „beamen“ kann – naja fast. Denn ganz ohne Anstrengung geht es bei der„Winterwanderung ‚Little Canada‘“, die zum Wildgehege Foisching führt dann doch nicht. 255 gutmachbare Höhenmeter stehen auf dem Programm. Von Niederau führt der Weg zunächst durchdichten Wald, bis auf einer Lichtung ein Holzhäuschen erscheint, das ebenso in dernordamerikanischen Wildnis stehen könnte. Das ist „Little Canada“ mitten in Tirol, aber ohneTrapper im Holzfällerhemd und ohne Grizzly. Stattdessen warten Rehe und Hirsche auf eine kleineBegrüßung. Anschließend kann man in der Jausenstation Foisching einkehren.Wer noch tiefer in die Wildschönauer Weiten eintauchen möchte, schließt sich einer geführtenSchneeschuhwanderung an. Die Panorama-Tour am Markbachjoch dauert in etwa vier Stunden undist ideal für Fortgeschrittene. Durch Wälder und über Wiesen geht es hoch über Niederau mit densuppentellergroßen Sportgeräten durch den Tiefschnee. Dabei entdecken Gäste verschneite Almenim Winterschlaf und Ausblicke ins Brixental.
„Natürlich kann man in der Wildschönau auch ausgezeichnet Skifahren“, erklärt WanderführerinGerlinde Wimmer von Wildschönau Tourismus. „Aber wir haben eben auch in den sanftenWintersportarten wie Wandern und Schneeschuhgehen einiges zu bieten.“ Zahlreiche geräumteWinterwanderwege in allen Schwierigkeitsstufen durchziehen die Region und haben ihrebesonderen Vorzüge. Der „Winterwanderweg Schönanger“ zum Beispiel: Er liegt in der Stille amWildschönauer Talende und wurde erst kürzlich von der Qualitätsvereinigung „ÖsterreichsWanderdörfer“ ausgezeichnet. Er punktet mit einer traumhaften Lage, leichter Wegstrecke undkulinarischem Angebot.
Neu: Knospenzauber im WinterAuch wenn der Winter die Natur in einen tiefen Schlaf zu versetzen scheint, bereitet sich vieles bereits auf den Frühling vor. Bei der geführten Wintergeheimnisse-Kräuterwanderung entdecken Teilnehmer die ersten Knospen und Kräuter, die sich zaghaft aus der Schneedecke wagen. Jeden Freitag führt die Tour durch eine zauberhafte Winterlandschaft, in der sich die Natur von ihrer ganz besonderen Seite zeigt. Unterwegs erzählt Wanderführerin und Kräuterpädagogin Sonja Seisl spannende Geschichten über die winterliche Flora und die heilende Kraft der heimischen Kräuter. Eine Gelegenheit, die verborgenen Schätze der Wildschönau zu entdecken – und dabei die frische, klare Winterluft in vollen Zügen zu genießen.
Mystisch-romantisch wird es dagegen bei den Ausflügen durch die abendliche Wildschönau.Nachteulen melden sich entweder zu den Schneeschuh- (montags) oder zu den Fackelwanderungen(mittwochs) an. Start ist um 20 Uhr, der Dresscode ist warme Winterkleidung und gutes Schuhwerk,bevor es mit Stirnlampe oder Fackel durch die glitzernde Winterlandschaft geht.
Tipp: Die geführten Wanderungen sowie Leih-Schneeschuhe sind in der WildschönauCard, die Übernachtungsgäste bei ihrer Ankunft automatisch erhalten, bereits inkludiert. EineAnmeldung am Vortag bei Wildschönau Tourismus ist erforderlich. Weitere Infos auf www.wildschoenau.com/winterwandern