Auftakt zur Jubiläumssaison: 50 Jahre Museum Tiroler Bauernhöfe

Aktualisiert am 19.02.2025

Ein halbes Jahrhundert lebendige Geschichte: Das Museum Tiroler Bauernhöfe feiert seinen 50. Geburtstag und lädt ab 19. März 2025 zu einer besonderen Museumssaison ein. 

Kramsach – Vor 50 Jahren begann der Unternehmer Heinz Mantl alte Höfe aus allen Tälern Tirols vor dem Vergessen zu bewahren. Dabei hatte er ein klares Konzept vor Augen: Das Freilichtmuseum soll zeigen, wie die Vorfahren bauten und lebten. Es soll Wissen vermitteln und alte Traditionen lebendig halten. Mantl gelang es, Sponsoren aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zu vereinen, die sein ehrgeiziges Projekt ermöglichten. Der Grundstein wurde 1975 mit dem detailgetreuen Wiederaufbau der „Schofenast“, einer 1803 erbauten Alm aus dem Zillertal, gelegt. Der Erfolg des Museum TirolerBauernhöfe ließ nicht lange auf sich warten.Von den ersten Jahren bis heute 1979, nur vier Jahre nach der Übertragung der ersten Bauwerke, pilgerten bereits 40.000 Besucher in das Museum. 2023 wurde das neun Hektar große Museumgelände samt dem Gasthof „Rohrerhof“ vom Land Tirol von der Familie Senn erworben. Das Museum selbst, mit all seinen Höfen, Zäunen und Gerätschaften, verblieb dabei im Eigentum des Museumsvereins, der unverändert eine Pacht für die Nutzung des Areals an das Land Tirol bezahlt. Heute stehen 14 Bauernhöfe und 23 Nebengebäude aus allen Talschaften Tirols im Museumsgelände. Es ist Tirols größtes Freilichtmuseum mit jährlich gut 60.000 Besuchern.

Startschuss für das Jubiläumsjahr 

Die Museumssaison startet am 19. März mit einem besonderen Programm zum 50-jährigen Bestehen. Handwerksvorführungen an den Sonntagen lassen die Tiroler Traditionen lebendig werden. Neu ist das große Jubiläumsfest am 29. Juni, das mit Musik, Vorführungen und regionalen Köstlichkeiten zu den Höhepunkten des Festjahres zählt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Integration von Jung und Alt. Die Veranstaltungen richten sich an alle Generationen und schaffen Gelegenheiten zum Austausch.Höhepunkt der Feierlichkeiten, das Jubiläumsfest

„Das Jubiläumsjahr bietet eine besondere Gelegenheit, auf die Wurzeln unseres Museums und die Geschichten der Höfe zurückzublicken“, sagt Max Herbst, Geschäftsführer des Museums. Jeden Monat wird ein Veranstaltungshighlight ins Museum laden. Dazu zählt der Muttertag am 11. Mai, an dem Frauen bei traditionell freiem Eintritt einen besonderen Blumenmarkt mit Handwerksvorführungen und Prügeltorte genießen können. Am 8. Juni wird der Vatertag mit freiem Eintritt für Männer erstmals als TirolerBierfest gefeiert – mit regionalen Brautraditionen und Handwerk im Mittelpunkt. Am 6. Juli folgt der Tag der Volksmusik, der die Klangvielfalt Tirols erlebbar macht. Neu ist auch der erste „Opa-Oma-Enkel-Tag“ am 15. August, der alle Generationen auf eine Erkundungsreise durchs Museumsgelände lockt. Das große Jahreshighlight ist der 46. Kirchtag am letzten Sonntag im September. Den feierlichen Saisonabschluss bildet schließlich der Handwerksmarkt am 26. Oktober, der traditionelles Handwerk in den Fokus rückt.Traditionen neu erleben

„Unser Ziel ist es, Traditionen nicht nur zu bewahren, sondern sie durch Erlebnisse lebendig zu machen. Damit wollen wir einen authentischen Zugang zur Tiroler Kultur ermöglichen“, betont Thomas Bertagnolli, der Kustos des Museums, die Bedeutung der Veranstaltungen. Das Museum hat dann wieder täglich bis 02. November 2025 geöffnet.

Weitere Informationen und Veranstaltungsdetails unter: www.museum-tb.at